Motorboot fahren in Deutschland ohne Führerschein
Motorboot fahren in Deutschland ohne Führerschein? Geht das überhaupt? Welche Regelungen gibt es und was ist dabei zu beachten? Macht es Sinn ohne Führerschein zu fahren oder sollte man eher einen Sportbootführerschein machen? Das und mehr in diesem Beitrag!

Motorboot fahren in Deutschland ohne Führerschein
Direkt am Anfang mal gesagt JA man kann Motorboot ohne Führerschein fahren! Dazu gibt es einige Dinge die zu beachten sind! Aber es gibt diesbezüglich so einige Regelungen. Manche Regelungen sind recht verwirrend oder werden regional unterschiedlich gehandhabt. Es ist also wichtig das ihr euch vorher genauestens informiert welche Regelungen für das einzelne Bundesland oder Wassersportregion gelten! Informationen dazu findet man auf den Seiten des WSA, der Wasserschutzpolizei oder beim ADAC Skipperportal.
Die Voraussetzungen
Die vom Mai 2017 neue Regelung „Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich“ und die dazugehörige „Zweite Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich“ definieren dies ganz genau. Es wird natürlich auch rechtlich zwischen Berufs- und Sportschifffahrt unterschieden! Zur Sportschifffahrt zählen dann Motorboote, Segelboote und Yachten. Ein Boot ohne Führerschein kann gefahren werden, wenn die Motorleistung unter 15 PS (11,03 kW) liegt und das Boot nicht länger als 15 Meter bei der Binnenschifffahrt sind. Auf dem Rhein sowie dem Bodensee muss ab 5 PS ein Sportbootführerschein vorhanden sein! Ihr habt fragen zum Sportbootführerschein? Dann schreibt mit gerne eine Nachricht über das Kontaktformular!
Um diesen Inhalt zu sehen, musst du erst die Cookies akzeptieren.
Im Grunde ist das so das die Leistung und/oder die Länge des Bootes dafür ausschlaggebend sind. Also alle Boote die unter 15 PS Motorisiert sind, eine Länge von 15 Meter nicht überschreiten oder über keinen Motor verfügen Führerscheinfrei fahrbar. Dazu zählen also auch Tretboote, Schlauchboote, Ruderboote und auch kleine Segelboote. Solltet ihr nun als Bespiel ein Schlauchboot mit einem 20 PS Motor fahren wollen, müsst ihr im Besitz des Sportbootführerschein sein! Bei Segelboote mit Motor ist es gut möglich das auch die Segelfläche dazugerechnet wird. Dieser Beitrag befasst sich jedoch nur mit dem Thema Motorboot.
Mal etwas zu den Bußgeldern
Sollte man sich nicht an die Regelungen halten kann es ganz schnell mal richtig teuer werden! Hier mal eine kleine Übersicht dazu:
- 250 € bis 5.000 € beim befahren einer Binnenschifffahrtsstraße ohne Führerschein
- 150 € bis 500 € beim führen eines Sportbootes ohne Führerschein
Mehr zu diesen Bußgeldern könnt ihr hier nachlesen! Also bitte informiert euch ausreichend über alles bevor ihr ein Boot fahren oder kaufen wollt!
Einen Beitrag zum Thema Sportbootführerschein See und Binnen habe ich auf meinem anderen Blog bereits geschrieben und auch ein Video dazu gemacht. Ich persönlich bin der Meinung das ein Sportbootführerschein eine gute Wahl ist wenn man dieses Hobby ausleben möchte.
Um diesen Inhalt zu sehen, musst du erst die Cookies akzeptieren.
PODCAST
Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit